Zum Hauptinhalt springen

Infos und Veranstaltungshinweise

EssBar und GRAU TRIFFT GRÜN suchen Verstärkung in der Anleitung

In unseren Stadtgartenbauprojekten GRAU TRIFFT GRÜN  im Oberhafen und EssBar in Rothenburgsort bieten wir Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, sich im Bereich Stadtgartenbau zu qualifizieren und, ihrem persönlichen Leistungsvermögen entsprechend, wieder in Arbeit einzusteigen.
Haben Sie Lust, sich in diesem Rahmen gemeinsam mit uns für Mehr Grün in der Stadt und die Lebensmittelproduktion im urbanen Umfeld zu engagieren? Dann melden Sie sich bei uns! Weitere Infos zur Tätigkeit finden Sie in unserem Stellenangebot. Für Rückfragen steht Ihnen Marita Krempl unter Tel. 0151 / 12 15 70 10 gern zur Verfügung.

Save the Date: Internationaler DUOday am 8. Juni 2023

Der jährliche Aktionstag bietet Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit, einen Tag lang einen Einblick auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten und verschiedene Berufe kennenzulernen. Gleichzeitig ist es für Arbeitgeber:innen und ihre Mitarbeiter:innen eine Gelegenheit, die Kompetenzen und das Potential von Menschen mit einer Beeinträchtigung zu entdecken. Hierfür bilden sie ein Duo und verbringen einen Arbeitstag gemeinsam, lernen einander kennen und entdecken berufliche Möglichkeiten. Im besten Falle führt diese Begegnung vielleicht zu einem Praktikum, einer Ausbildung oder Beschäftigung. Der Tag verpflichtet jedoch nicht zu einer weiteren Zusammenarbeit.
Interessiert? Dann wenden Sie sich gern an Hilke Schmiedel, Tel. 040 / 38 90 45-771.
Der DUOday wird in Hamburg von der alsterarbeit gGmbH, ARINET GmbH, Bergedorfer Impuls gGmbH, Das Rauhe Haus, der Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH und Leben mit Behinderung Hamburg organisiert. Die Mitarbeiter:innen stehen Ihnen dabei jederzeit für Fragen zur Verfügung und beraten zum Thema Inklusion am Arbeitsmarkt.

EssBar - freie 16i-Stellen im Stadtgartenbau

In unserm Stadtgarten EssBar in Rothenburgsort bauen wir auf einem Parkdeck in Hochbeeten essbare Pflanzen an. Eine Vielfalt an Gemüse, Obst und Kräutern stellen wir dort für Besucher:innen zur Schau und informieren über gesunde Ernährung und Lebensmittelproduktion in der Stadt. Ziel ist es, die Menschen für essbare Stadtgärten zu begeistern und diese an die Kund:innen zu verkaufen. Im Rahmen des Förderprogramms 16i qualifizieren wir in der EssBar Mitarbeiter:innen zum:zur Helfer:in im Stadtgartenbau. Im Mittelpunkt stehen hierbei Aufzucht, Pflege und Ernte essbarer Pflanzen sowie der Bau von Pflanzgefäßen, vorwiegend aus Holz.  Wer mitarbeiten möchte, sollte Freude am Gärtnern haben, über handwerkliche Grundkenntnisse verfügen und bereit sein, bei jedem Wetter draußen zu arbeiten. Voraussetzung ist, dass eine Förderfähigkeit nach § 16i SGB II vorliegt. Ob dies der Fall ist, kann bei der zuständigen Ansprechperson im Jobcenter in Erfahrung gebracht werden. Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wenden Sie sich hierfür an die Projektleitung, Marita Krempl, unter Tel. 040 / 389045-62 oder per E-Mail unter marita.krempl.arinet-hamburg.de.  Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtgartenessbar.de oder folgen Sie der EssBar auf Instagram unter stadtgartenessbar.

NetQ. - Kostenfreie Seminare für Beschäftigte mit Schwerbehinderung

Stärken Sie Ihre individuellen Ressourcen für den beruflichen Alltag: Schon kleine Veränderungen im Verhalten können dazu beitragen, mit unterschiedlichen Herausforderungen im Arbeitsleben besser fertig zu werden, Belastungen zu reduzieren und Konflikte zu entschärfen. Ein positiver Umgang mit solchen Situationen ist erlernbar. NetQ. bietet hierfür speziell für Menschen mit Schwerbehinderung konzipierte Seminare und Trainings an. Das Angebot umfasst sowohl Präsenz- als auch Onlineseminare. Das neue Programmstartet im August 2022. Die Themen und Termine für die Präsenz- und Onlineseminare sowie ausführliche Seminarbeschreibungen finden Sie hier

Weiterlesen

Fachartikel: Zuverdienst für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Nach Einführung des BTHG wird die Gestaltung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen auf neuer Rechtsgrundlage kreativ fortgesetzt. Eines der Beispiele, wie Zuverdienst für den Personenkreis realisiert werden kann, ist der "Hamburger Weg in Arbeit". Die sogenannte Teilhabe am arbeitsweltlichen Kontext (TaK)  wird derzeit von acht Trägern mit insgesamt etwa 450 Plätzen bereitgestellt, u.a. auch von ARINET. Geschäftsführer Michael Schweiger beschreibt in dem in der Psychosozialen Umschau (Ausgabe 1/2022) erschienenen Artikel das Modell und dessen zentrale Zielstellung: die Heranführung der Teilnehmenden an den allgemeinen Arbeitsmarkt über das Erreichen der (beruflichen) Rehabilitationsfähigkeit.

Weiterlesen